(dm) Die Mitte Laufenburg unterstützt sämtliche Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung. Insbesondere die Traktanden zum «Adler» wurden an der Mitgliederversammlung vom 7. Juni eingehend diskutiert.
Die Jahresrechnung 2022 von Laufenburg schliesst mit einem kleinen Mehrertrag von gut 6000 Fr. ab. Der positive Abschluss täuscht. Es gilt zu berücksichtigen, dass das Finanzvermögen vor allem durch die Neubewertung der Baulandreserven, um rund 1,1 Mio. Franken aufgewertet wurde. Ohne die Neubewertung, die jeweils zu Beginn einer Amtsperiode gemacht wird, wäre die Rechnung mit 1,1 Mio. Franken Verlust tief rot. Will man Steuererhöhungen verhindern, gilt es darum die Ausgaben, zum Beispiel durch Effizienzsteigerungen oder Ausbau der Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, konsequent weiter zu reduzieren.
Die drei Traktanden zum «Adler» beschäftigen stark, geht es doch zusammengenommen um 2,5 Mio. Franken. Für den Ausbau der Büroräume im 1. OG für den Sozialdienst beantragt der Stadtrat 620 000 Franken. Dies ist mit fast 400 000 Franken deutlich mehr als der ursprünglich geplante Umbau des Kindergartens Hinterer Wasen gekostet hätte. Die Mehrkosten erklären sich durch zahlreiche Umbaumassnahmen, die für die Nutzung als Räumlichkeiten für einen Sozialdienst notwendig sind. Im Vergleich zum Hinteren Wasen sind die Räume im «Adler» flexibler und man hat eine Lösung für die Zukunft, die eine Expansion ermöglichen würde.
Im zweiten «Adler»-Traktandum geht es um den Verpflichtungskredit für den Ausbau der Küche und die Einrichtung des Restaurants. Der «Adler», ein monumentales Gebäude in mitten der Altstadt von Laufenburg, ist ideal gelegen für ein Restaurant. Die aktuelle Gastro-Küche ist leider unbrauchbar, die veranschlagten Kosten im ursprünglichen Baukredit für die Auffrischung der Räumlichkeiten sind massiv zu tief. Damit ein passender Pächter gefunden werden kann, braucht es eine ansprechende Ausstattung.
Das Sanierungsprojekt «Adler» wird massiv teurer als ursprünglich geplant. Grund ist eine optimistische Kostenberechnung und zu geringe Reserven für ein Projekt in diesem Umfang. Die meisten Arbeiten sind bereits ausgeführt oder beauftragt. Damit das Projekt bald abgeschlossen werden kann, ist der Zusatzkredit von rund 740 000 Franken nötig.