Sieben Frauen und neun Männer für Aargau im Nationalrat – Maximilian Reimann nicht dabei
Details
(jw) Sieben Frauen und neun Männer werden den Aargau die nächsten vier Jahre im Nationalrat vertreten. Und falls Thierry Burkart im zweiten Wahlgang in den Ständerat gewählt wird, dürften es gar acht Frauen sein. Nebst den Frauen gehören die SP (3 Sitze), die CVP (2 Sitze), und die EVP (1 Sitz) zu den Gewinnern der Wahlen, welche je einen Sitz dazugewinnen. Je einen Sitz abgeben müssen SVP (6), FDP (2) und BDP (0). Grüne (1) und glp (1) bleiben unverändert. Die Wiederwahl nicht geschafft hat Maximilian Reimann aus Gipf-Oberfrick, welcher auf der neuen Liste Team 65+ angetreten ist. Damit ist das Fricktal künftig nicht mehr in Bern vertreten.
Die Gewählten: Hansjörg Knecht, SVP, bisher (seit 2011), 73'587 Thomas Burgherr, SVP, bisher (seit 2015), 63'155 Andreas Glarner, SVP, bisher (seit 2015), 64'053 Martina Bircher, SVP, neu, 58'757 Jean-Pierre Gallati, SVP, neu, 55'454 Benjamin Giezendanner, SVP, neu, 68'024 Yvonne Feri, SP, bisher (seit 2011), 46'241 Cédric Wermuth, SP, bisher (seit 2011), 47'890 Gabriela Suter, SP, neu, 36'867 Thierry Burkart, FDP, bisher (seit 2015), 50'507 Matthias Samuel Jauslin, FDP, bisher (seit 2015), 29'835 Ruth Humbel, CVP, bisher (seit 2003), 34'469 Marianne Binder-Keller, CVP, neu, 27'202 Irène Kälin, Grüne, bisher (seit 2017), 34'501 Beat Flach, glp, bisher (seit 2011), 25'748 Lilian Studer, EVP, neu, 13'740
Nicht wiedergewählt wurden der Fricktaler Maximilian Reimann (bisher SVP; neu angetreten auf der Liste team 65+), welcher seit 1987 für den Aargau in Bern politisierte (National- und Ständerat) sowie Bernhard Guhl von der BDP, dessen Partei den Wiedereinzug in den Nationalrat verpasste. Damit gehört die BDP zu den grossen Verlierern des Nationalratswahlen im Aargau. Mit einem Minus von 2,06 Prozent kam sie noch auf einen Wähleranteil von 3,07 Prozent und wurde von der EVP mit 3,64 Prozent (+0.31%) übertrumpft. Künftig stellt so die EVP mit Lilian Studer wieder eine Nationalrätin. Zu den weiteren Verlierern im Aargau gehören die SVP (31,53%; -6,47%) und die FDP (13,55%; - 1,59%). Auf der Gewinnerseite sind die Grünen (9,78%; +4,31%), die glp (8,51%; +3,33%) und die CVP (9,89%; + 1,31%) zu finden. Die Liste von Maximilian Reimann, die Liste Team 65+, holte 1,38 Prozent Wähleranteil.
Fricktaler auf den Hauptlisten der Parteien mit Gewählten SVP, SP, FDP, CVP, Grüne, glp und EVP stellen die nächsten vier Jahre für den Aargau Nationalratsmitglieder. Auf den Hauptlisten dieser Parteien haben die Fricktaler Kandidierenden wie folgt abgeschnitten: SVP (6 Sitze): 9. Christoph Riner, Zeihen, 53'198; 14. Désirée Stutz, Möhlin, 49'161 SP (3 Sitze): 5. Carol Binder, Magden, 23'134; Rolf Schmid, Mettauertal, 19'050 FDP (2 Sitze): 14. Gaby Gerber, Rheinfelden, 18'394; 16. Bruno Tüscher, Münchwilen, 14'830 CVP (2 Sitze): 5. Alfons Paul Kaufmann, Wallbach, 11'126; 7. Werner Müller, Wittnau, 10'097; 15. Marion Pfister, Stein, 8427 Grüne (1 Sitz): 5. Gertrud Häseli, Wittnau, 15'648; 14. Andreas Fischer Bargetzi, Möhlin, 11'308 glp (1 Sitz): 4. Béa Bieber, Rheinfelden, 13'188; 11. Michael Derrer, Rheinfelden, 10'343 EVP (1 Sitz): 16. Samuel Mettler, Rheinfelden, 4144
Wähleranteil und Sitzzahl der zur Wahl angetretenen Listen SVP 31.53 (-6.47) 6 Sitze (-1) SP und Gewerkschaften 16.47 (+0.39) 3 Sitze (+1) FDP.Die Liberalen 13.55 (-1.59) 2 Sitze (-1) CVP 9.89 (+1.31) 2 Sitze (+1) Grüne Partei 9.78 (+4.31) 1 Sitz (unverändert) glp 8.51 (+3.33) 1 Sitz (unverändert) BDP 3.07 (-2.06) 0 Sitze (-1) EVP 3.64 (+0.31) 1 Sitz (+1) EDU 1.00 (-0.13) 0 Sitze (unverändert) Piratenpartei 0.34 (-0.29) 0 Sitze (unverändert) LOVB 0.14 (+0.08) 0 Sitze (unverändert) Freie Wähler 0.23 (+0.23) 0 Sitze Luzi Stamm 0.22 (+0.22) 0 Sitze TEAM65+ 1.38 (+1.38) 0 Sitze DU 0.26 (+0.26) 0 Sitze